

Wissenswertes
Aktuelles
Die Tilisunahütte ist bis zur Sommersaison 2021 geschlossen. Reservierungen für 2021 können online getätigt werden. Der Winterraum ist als Notraum geöffnet. Es gelten die aktuellen COVID-19-Bestimmungen!
Über uns
Ausstattung:
ÖAV-Sektion Vorarlberg, Kategorie I, 85 Matratzenlager, 37 Zimmerlager in Mehrbettzimmern, Etagen WC, Duschen, zwei Gaststuben, Trockenraum mit Schuhtrockner, geeignet für Seminare, Empfang für Mobiltelefone, Frühstücksbuffet, gegen Voranmeldung Gepäckstransport.
Außerhalb der Bewirtschaftungszeit offener Winterraum mit 15 Lagern, Heizmöglichkeit.
Erreichbar von:
- Grabs-Tobelsee-Schwarzhornsattel 3 Std.
- Tschagguns-Ziegerberg-Gampadelstal-Walseralpe 4 Std.
- Latschau-Gauertal-Bilkengrat 4 Std.
- Lindauerhütte-Rachen-Sulzfluh 5 Std.
- Lindauerhütte-Bilkengrat-Tilisunahütte 2,5 Std.
- Gargellen-Alpe Röbi-Sarottlapass-Blasseggenpass 4 Std.
- Partnun (St. Antönien, CH)-Grubenpass 2,5 Std.
- Partnun (St. Antönien, CH)-Tilisunafürggele 2,5 Std.
Unsere Webcams
Werfen Sie einen Blick auf die Umgebung unserer Hütte! Links sehen Sie den Blick auf den See, rechts den Ausblick zur Weissplatte.
Hinweis: Wenn Sie hier schwarze oder graue Bilder sehen, ist das kein Fehler, sondern tageszeit- (Nacht) oder wetterbedingt (Nebel).



Besonderheiten
Eines der schönsten Murmeltiergebiete
Geologische Grenze Kalk – Urgestein
Herrliche Aussicht ins Lechquellengebirge
Vielfältige Alpenflora
Tilisunasee
Eines der schönsten Murmeltiergebiete
Geologische Grenze Kalk – Urgestein
Herrliche Aussicht ins Lechquellengebirge
Vielfältige Alpenflora
Tilisunasee

Besonderheiten
Eines der schönsten Murmeltiergebiete
Geologische Grenze Kalk – Urgestein
Herrliche Aussicht ins Lechquellengebirge
Vielfältige Alpenflora
Tilisunasee

Terrasse
Auf unserer Hüttenterrasse können Sie entspannt Ihren Tourentag mit Blick auf das Verwall und das Lechquellengebirge Revue passieren lassen. Sehen Sie sich auch die Bilder in unserer Galerie an!

Gaststube
In unseren beiden Gaststuben finden Sie ausreichend Sitzmöglichkeiten, um Ihren Urlaubstag bei uns in den Bergen bei gepflegten Getränken und schmackhaftem Essen zu genießen.

Unterkunft
Unsere Zimmerlager sind in Mehrbettzimmer verschiedener Größen unterteilt. In unseren Matratzenlagern finden zwischen 10 und 15 Personen Platz. Die Verwendung eines Hüttenschlafsackes ist bei uns Pflicht.
„Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele.“
Josef Hofmiller, dt. Schriftsteller, 1872 – 1933
Zustiege
Tschagguns-Zentrum (784 m) - Gehzeit: 4,5 Std.
Grabs (1.365 m) - Gehzeit: 3 Std.
Carschinahütte über Klettersteig Sulzfluh - Gehzeit: 6 Std.
Lindauer Hütte über Klettersteig Gauablickhöhle - Gehzeit: 4,5 Std.
Partnun (St. Antönien, CH) - Gehzeit: 2,5 Std.
Tourenmöglichkeiten
Sulzfluh (2.818 m) Gehzeit: 2 Std.
Weißplatte (2.630 m) Gehzeit: 2,5 Std.
Schwarzhorn (2.460 m) Gehzeit: 2,5 Std.
Tschaggunser Mittagsspitze (2.168 m) Gehzeit: 2 Std.
Zustiege
Tschagguns-Zentrum (784 m) - Gehzeit: 4,5 Std.
Grabs (1.365 m) - Gehzeit: 3 Std.
Carschinahütte über Klettersteig Sulzfluh - Gehzeit: 6 Std.
Lindauer Hütte über Klettersteig Gauablickhöhle - Gehzeit: 4,5 Std.
Partnun (St. Antönien, CH) - Gehzeit: 2,5 Std.
Tourenmöglichkeiten
Sulzfluh (2.818 m) Gehzeit: 2 Std.
Weißplatte (2.630 m) Gehzeit: 2,5 Std.
Schwarzhorn (2.460 m) Gehzeit: 2,5 Std.
Tschaggunser Mittagsspitze (2.168 m) Gehzeit: 2,5 Std.
Hütten in der Umgebung
Carschinahütte SAC, 2.236 m, 2 Std. Lindauer Hütte DAV, 1.744 m, 2 Std., Madrisahütte DAV, Selbstversorger, 1.660 m 4 Std. , Tübingerhütte DAV, 2.191 m, 9 Std.

